Militärbefehlshaber
Militärbefehlshaber (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Militärbefehlshaber | die Militärbefehlshaber |
Genitiv | des Militärbefehlshabers | der Militärbefehlshaber |
Dativ | dem Militärbefehlshaber | den Militärbefehlshabern |
Akkusativ | den Militärbefehlshaber | die Militärbefehlshaber |
Worttrennung:
- Mi·li·tär·be·fehls·ha·ber, Plural: Mi·li·tär·be·fehls·ha·ber
Aussprache:
- IPA: [miliˈtɛːɐ̯bəˌfeːlshaːbɐ]
- Hörbeispiele: Militärbefehlshaber (Info)
Bedeutungen:
- [1] allgemein: Person, die die militärische Befehlsgewalt über einen Militärverband hat
- [2] historisch: „hohe Dienststellung in von der Wehrmacht besetzten Ländern im Zweiten Weltkrieg“[1]
- [3] historisch: „für den Kriegsfall vorgesehene Funktion der stellvertretenden Generalkommandos in den Armeekorpsbezirken und einiger Festungsbefehlshaber im Deutschen Kaiserreich“[2]
Abkürzungen:
- [2] MilBfh.
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Feldherr, Heerführer
Oberbegriffe:
- [1] Befehlshaber
Beispiele:
- [1] „Die Vorgänge auf dem Kontinent wurden von den römischen Statthaltern und Militärbefehlshabern in Britannien aufmerksam registriert.“[3]
- [1] „Weil er keinen geeigneten Nachfolger fand, beförderte Churchill kurzerhand den General Lord Wavell, der schon als Militärbefehlshaber vor Ort war, zum Vizekönig.“[4]
- [2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] allgemein: Person, die die militärische Befehlsgewalt über einen Militärverband hat
[2] ?
[3] ?
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Militärbefehlshaber“
- [2] Wikipedia-Artikel „Militärbefehlshaber“
- [3] Wikipedia-Artikel „Militärbefehlshaber (Deutsches Kaiserreich)“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Militärbefehlshaber“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Militärbefehlshaber“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Militärbefehlshaber“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Militärbefehlshaber“ (Stabilversion)
- ↑ Wikipedia-Artikel „Militärbefehlshaber (Deutsches Kaiserreich“ (Stabilversion)
- ↑ Holger Sonnabend: Antiker Brexit. In: DAMALS. Das Magazin für Geschichte. Oktober 2018, ISSN 0011-5908, Seite 39. .
- ↑ Dietmar Rothermund: Geschichte Indiens. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. 3. Auflage. C.H.Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-47994-6, Seite 86 .