Melaninarmut
Melaninarmut (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Melaninarmut | —
|
Genitiv | der Melaninarmut | —
|
Dativ | der Melaninarmut | —
|
Akkusativ | die Melaninarmut | —
|
Worttrennung:
- Me·la·nin·ar·mut, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [melaˈniːnˌʔaʁmuːt]
- Hörbeispiele: Melaninarmut (Info)
- Reime: -iːnʔaʁmuːt
Bedeutungen:
- [1] Eigenschaft, wenig Melanin zu enthalten
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Melanin und Armut
Gegenwörter:
- [1] Melaninreichtum
Beispiele:
- [1] „Dieses Mißverhältnis zwischen Melaninanreicherung in den Spenderzellen und Melaninarmut in den Basaliomzellen wird mit einer Blockierung der Pigmentabgabe oder mit einer Unfähigkeit der Basaliomzellen zur Pigmentaufnahme erklärt.“[1]
- [1] „Geschädigte, aber noch erhaltene Ganglienzellen zeigen u. a. intrazytoplasmatisch gelegene Lewy-Körperchen sowie eine Melaninarmut.“[2]
- [1] „Bei einer frühkindlichen Gehirnerkrankung vom Typus des Status dysmyelinisatus fand Fünfgeld Markfaserausfall und Ganglienzellenverminderung ausschließlich in der Zona reticulata bei auffallender Melaninarmut der Zona compacta.“[3]
- [1] „Der Melaninreichtum dominiert unbedingt über Melaninarmut.“[4]
Übersetzungen
Bearbeiten- [*] Wolfgang Arnold, Uwe Ganzer: Checkliste Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. Georg Thieme Verlag, 2011, ISBN 978-3-13-151155-3, Seite 183 (Google Books)
Quellen:
- ↑ T. Hardmeier, O. P. Hornstein, M. Hundeiker, H. Kerl, H. Kresbach, F. Weidner: Histopathologie der Haut. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-67026-8, Seite 197 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ H. Cottier: Pathogenese. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-67213-2, Seite 361 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Journal für Psychologie und Neurologie. J.A. Barth., 1934, Seite 23 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Zeitschrift für Vererbungslehre. Springer, 1927, Seite 54 (Zitiert nach Google Books)