Meierei
Meierei (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Meierei | die Meiereien |
Genitiv | der Meierei | der Meiereien |
Dativ | der Meierei | den Meiereien |
Akkusativ | die Meierei | die Meiereien |
Worttrennung:
- Mei·e·rei, Plural: Mei·e·rei·en
Aussprache:
Bedeutungen:
Beispiele:
- [1] „Da ist das überaus erfolgreiche Exportbier, da war Agathe Zeis, die 1884 die Erlaubnis bekam, in der Meierei Heinrichsthaler den ersten Camembert außerhalb Frankreichs herzustellen.“[1]
- [1] „Zum Park hin wurde der Meierei ein eingeschossiges Gebäude vorgesetzt.“[2]
- [1] „Ein Auto brachte uns in die Meierei zurück.“[3]
- [2] „Er war der Sohn geringer Eltern, wurde in seinem neunten Jahre aus dem Vaterhause entführt und durchlebte seine Jugend als Hirte auf einer Meierei des Grafen Oropeso.“[4]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Molkerei, Milchhof
[2] Hofgut
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Molkerei“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Meierei“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Meierei“
- [1, 2] The Free Dictionary „Meierei“
- [1, 2] Duden online „Meierei“
Quellen:
- ↑ Gudrun Passarge: Bier, Bitter und Lachsschinken. In: sueddeutsche.de. 10. September 2015, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 6. November 2016) .
- ↑ Wien Geschichte Wiki: „Meierei“ (Stabilversion)
- ↑ Edmund Glaise von Horstenau; Peter Broucek (Herausgeber): Ein General im Zwielicht. Die Erinnerungen Edmund Glaises von Horstenau. Band 2. Minister im Ständestaat und General im OKW, Böhlau, 1983, Seite 440 (Google Books, abgerufen am 6. November 2016)
- ↑ J. S. Ebersberg (Herausgeber): Österreichischer Zuschauer. Zeitschrift für Kunst, Wissenschaft und geistiges Leben. Dritter Band, Comptoir des Österreichischen Zuschauer, Wien 1840, Seite 816 (Google Books, abgerufen am 6. November 2016)