Mauscheldeutsch (Deutsch)

Bearbeiten
Singular 1 Singular 2 Plural
Nominativ (das) Mauscheldeutsch das Mauscheldeutsche
Genitiv (des) Mauscheldeutsch
(des) Mauscheldeutschs
des Mauscheldeutschen
Dativ (dem) Mauscheldeutsch dem Mauscheldeutschen
Akkusativ (das) Mauscheldeutsch das Mauscheldeutsche

Anmerkung:

Die Form „das Mauscheldeutsche“ wird nur mit bestimmtem Artikel verwendet. Die Form „Mauscheldeutsch“ wird sowohl mit als auch ohne bestimmten Artikel verwendet.

Worttrennung:

Mau·schel·deutsch, Singular 2: das Mau·schel·deut·sche, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈmaʊ̯ʃl̩ˌdɔɪ̯t͡ʃ]
Hörbeispiele:   Mauscheldeutsch (Info)

Bedeutungen:

[1] Linguistik: ein Deutsch mit jiddischen Anteilen

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs mauscheln und Deutsch

Oberbegriffe:

[1] Deutsch/Jiddisch

Beispiele:

[1] „Mit dem Mauscheldeutsch waren Reliktformen des Jiddischen oder ein deutscher Sprachgebrauch gemeint, bei dem sich dem geübten Ohr die jüdische Herkunft des Sprechers an kleinsten Sprachdetails verriet.“[1]
[1] „In seinem Erinnerungsband…beklagte er, daß er ‚keine rechte Muttersprache besaß als Jude in einem zweisprachigen Lande‘, er habe ‚die Leichen dreier Sprachen mit sich herumzutragen‘ gehabt:…drittens geringe Reste aus dem (ebenfalls geringgeschätzten) Hebräisch und Jiddisch (Mauscheldeutsch);…“[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1]

Quellen:

  1. Hans Peter Althaus: Zocker, Zoff & Zores. Jiddische Wörter im Deutschen. Beck, München 2002, Seite 13. ISBN 3-406-47616-3.
  2. Peter von Polenz: Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Band III: 19. und 20. Jahrhundert. de Gruyter, Berlin/New York 1999, Seite 304, über Fritz Mauthner. ISBN 3-11-014344-5