Matronenkult (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ der Matronenkult die Matronenkulte
Genitiv des Matronenkultes
des Matronenkults
der Matronenkulte
Dativ dem Matronenkult
dem Matronenkulte
den Matronenkulten
Akkusativ den Matronenkult die Matronenkulte
 
[1] Altar der Aufanischen Matronen, gefunden unter dem Bonner Münster

Worttrennung:

Ma·t·ro·nen·kult, Plural: Ma·t·ro·nen·kul·te

Aussprache:

IPA: [maˈtʁoːnənˌkʊlt]
Hörbeispiele:   Matronenkult (Info)
Reime: -oːnənkʊlt

Bedeutungen:

[1] Kult der Dreimütter; heilige drei Frauen in ihrer Dreifaltigkeit

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Matronen und Kult

Gegenwörter:

[1] Christentum

Oberbegriffe:

[1] Glaube

Beispiele:

[1] „Besonders reizvoll ist es zu sehen, wie sich das in spätrömischer und frühfränkischer Zeit in unserer Heimat sich ausbreitende Christentum zum Matronenkult verhielt.“[1]
[1] „So wie dieser Platz noch heute als ein Ort von besonderer Kraft erfahren wird, wussten schon die hier stationierten Römer diese alte Kultstätte zu würdigen, indem sie den Matronenkult aus vorrömischer Zeit übernahmen.“[2]
[1] „Im Matronenkult kommt für die Verehrung von Muttergottheiten auch der Begriff Matres und Matrae vor.“[3]
[1] „Niedergermanien ist die Provinz der Matronenkulte, und die Dominanz dieser Göttinnen läßt sich auch an den Verhältnissen im römischen Bonn wiedererkennen.“[4]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Matronenkult
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Matronenkult
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMatronenkult

Quellen:

  1. Matronenkult im Rheinland www.kreis-ahrweiler.de, abgerufen am 14. September 2015
  2. Matronenkult und Panzersperre www.monumente-online.de, abgerufen am 14. September 2015
  3. Matronenkult www.uni-protokolle.de, abgerufen am 14. September 2015
  4. Manfred van Rey: Bonn von der Vorgeschichte bis zum Ende der Römerzeit. Stadtarchiv und Stadthistorische Bibliothek, 1989, Seite 265 (Zitiert nach Google Books)