Marmorkamin (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ der Marmorkamin die Marmorkamine
Genitiv des Marmorkamins der Marmorkamine
Dativ dem Marmorkamin den Marmorkaminen
Akkusativ den Marmorkamin die Marmorkamine

Worttrennung:

Mar·mor·ka·min, Plural: Mar·mor·ka·mi·ne

Aussprache:

IPA: [ˈmaʁmoːɐ̯kaˌmiːn]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Kamin aus Marmor

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Marmor und Kamin

Oberbegriffe:

[1] Kamin

Beispiele:

[1] „Weil das Apartmenthaus selbst auf einem langen, schmalen Grundstück errichtet worden war, war die Eingangshalle lang und schmal, mit einem riesigen weißen Marmorkamin, in dem nichts verbrannt werden konnte und über dem ein ebenso riesiger Spiegel mit Goldrand hing, der mit Hilfe eines kleinen Krans an seinen Platz gehoben worden war.“[1]
[1] „Die Barnabaskreatur kniff bedrohlich die Augen zusammen und schaute sich im Zimmer um, betrachtete ostentativ den Kristallleuchter, den Rosenholzflügel, den Marmorkamin und die Samtpolster.“[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Marmorkamin
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Marmorkamin
[1] Duden online „Marmorkamin
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMarmorkamin

Quellen:

  1. Ross Thomas: Fette Ernte. Roman. 2. Auflage. Alexander, Berlin 2014, ISBN 978-3-89581-317-7, Seite 42.
  2. Chuck Palahniuk: Adjustment Day. Festa, Leipzig 2018, ISBN 978-3865526878, Seite 332.