Mantelkragen
Mantelkragen (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Mantelkragen | die Mantelkragen |
Genitiv | des Mantelkragens | der Mantelkragen |
Dativ | dem Mantelkragen | den Mantelkragen |
Akkusativ | den Mantelkragen | die Mantelkragen |
Worttrennung:
- Man·tel·kra·gen, Plural 1: Man·tel·kra·gen; süddeutsch u. österreichisch: Plural 2: Man·tel·krä·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈmantl̩ˌkʁaːɡn̩]
- Hörbeispiele: Mantelkragen (Info)
Bedeutungen:
- [1] Kragen an einem Mantel
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Mantel und Kragen
Oberbegriffe:
- [1] Kragen
Beispiele:
- [1] „Weil das für Auswärtige aber nicht so leicht ist, wartet Wadim Kasparow mit hochgeschlagenem Mantelkragen in einer Seitenstraße hinter der Kasaner Kathedrale.“[1]
- [1] „Saukalt war es, nasser Schnee tropfte in den Mantelkragen, die Schuhe versanken im Gatsch.“[2]
- [1] „Erschrocken schlug er die Augen auf und reckte den Kopf aus dem Mantelkragen.“[3]
- [1] „Ein zweiter Mann betrat die Diele, groß, elegant, mit grauen Schläfen und klugen Augen, den Mantelkragen aufgestellt, die Hände in den Taschen, eine Zigarette im Mundwinkel – Maurice Débras.“[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
- hochgeschlagener Mantelkragen
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Kragen an einem Mantel
- [*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 , „Mantelkragen“, Seite 712.
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Mantelkragen“
- [1] Duden online „Mantelkragen“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mantelkragen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Mantelkragen“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Mantelkragen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Mantelkragen“
Quellen:
- ↑ Auf dem Sprung. Abgerufen am 29. Juli 2018.
- ↑ Karneval - des Menschen Sehnsucht nach ewiger Lust. Abgerufen am 29. Juli 2018.
- ↑ Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1971 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 1099 . Russische Urfassung 1867.
- ↑ Johannes Mario Simmel: Es muß nicht immer Kaviar sein. Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen. Nikol, Hamburg 2015, ISBN 978-3-86820-292-2, Seite 269. Erstveröffentlichung Zürich 1960.