Mündchen (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, n Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ das Mündchen die Mündchen
Genitiv des Mündchens der Mündchen
Dativ dem Mündchen den Mündchen
Akkusativ das Mündchen die Mündchen

Worttrennung:

Münd·chen, Plural: Münd·chen

Aussprache:

IPA: [ˈmʏntçən]
Hörbeispiele:   Mündchen (Info)
Reime: -ʏntçən

Bedeutungen:

[1] kleiner Mund

Herkunft:

Ableitung der Verkleinerungsform vom Substantiv Mund mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen (plus Umlaut)

Synonyme:

[1] Mündlein

Beispiele:

[1] „Unnachgiebig zwar mit ihrem Mündchen, war sie doch mit den Füßchen rasch auf dem Sprunge.“[1]
[1] „Bergier spitzte sein rosiges Mündchen, als wollte er pfeifen.“[2]

Übersetzungen Bearbeiten

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Mündchen
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Mündchen
[(1)] Duden online „Mündchen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMündchen

Quellen:

  1. Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Band 3, Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 173. Chinesisches Original 1755.
  2. Johannes Mario Simmel: Es muß nicht immer Kaviar sein. Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen. Nikol, Hamburg 2015, ISBN 978-3-86820-292-2, Seite 302. Erstveröffentlichung Zürich 1960.