Lustspiel
Lustspiel (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, nBearbeiten
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Lustspiel | die Lustspiele |
Genitiv | des Lustspieles des Lustspiels |
der Lustspiele |
Dativ | dem Lustspiel dem Lustspiele |
den Lustspielen |
Akkusativ | das Lustspiel | die Lustspiele |
Worttrennung:
- Lust·spiel, Plural: Lust·spie·le
Aussprache:
- IPA: [ˈlʊstˌʃpiːl]
- Hörbeispiele: Lustspiel (Info)
Bedeutungen:
- [1] Kunst: lustige theaterische Darstellung
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Lust und Spiel
Synonyme:
- [1] Komödie
Gegenwörter:
- [1] Trauerspiel, Tragödie
Oberbegriffe:
- [1] Schauspiel
Unterbegriffe:
- [1] Freilichtbühne, Kino, Theater
Beispiele:
- [1] Das Theaterstück „Wie es euch gefällt“ von William Shakespeare ist ein Lustspiel.
- [1] „Es war eines jener schwankartigen Lustspiele, bei denen auch der unerfahrenste Theaterbesucher von der ersten Minute an weiß, daß das Liebespaar sich kriegen wird, so finster manchmal auch der Himmel dräuen mag.“[1]
Wortbildungen:
ÜbersetzungenBearbeiten
[1] Kunst: lustige theaterische Darstellung
- [1] Wikipedia-Artikel „Lustspiel“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Lustspiel“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lustspiel“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Lustspiel“
Quellen:
- ↑ Hans Fallada: Die Stunde eh’ du schlafen gehst. 2. Auflage. Heyne, München 1981, ISBN 3-453-01411-1, Seite 20