Lustgewinn
Lustgewinn (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Lustgewinn
|
die Lustgewinne
|
Genitiv | des Lustgewinnes des Lustgewinns
|
der Lustgewinne
|
Dativ | dem Lustgewinn dem Lustgewinne
|
den Lustgewinnen
|
Akkusativ | den Lustgewinn
|
die Lustgewinne
|
Worttrennung:
- Lust·ge·winn, Plural: Lust·ge·win·ne
Aussprache:
- IPA: [ˈlʊstɡəˌvɪn]
- Hörbeispiele: Lustgewinn (Info)
Bedeutungen:
- [1] Vorgang, bei dem Lust erfahren wird, und Ergebnis dieses Vorgangs
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Lust und Gewinn
Oberbegriffe:
- [1] Gewinn
Beispiele:
- [1] „Lustgewinn beim Lachen ergibt sich nach Freud aus der plötzlichen Erfüllung eines bisher gehemmten Triebes.“[1]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Lustgewinn“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lustgewinn“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Lustgewinn“
- [*] The Free Dictionary „Lustgewinn“
- [1] Duden online „Lustgewinn“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Lustgewinn“
Quellen:
- ↑ Lutz Röhrich: Der Witz. Seine Formen und Funktionen. Mit tausend Beispielen in Wort und Bild. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1980, ISBN 3-423-01564-0, Seite 39.