Luftschutzkeller
Luftschutzkeller (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Luftschutzkeller | die Luftschutzkeller |
Genitiv | des Luftschutzkellers | der Luftschutzkeller |
Dativ | dem Luftschutzkeller | den Luftschutzkellern |
Akkusativ | den Luftschutzkeller | die Luftschutzkeller |
Worttrennung:
- Luft·schutz·kel·ler, Plural: Luft·schutz·kel·ler
Aussprache:
- IPA: [ˈlʊftʃʊt͡sˌkɛlɐ]
- Hörbeispiele: Luftschutzkeller (Info)
Bedeutungen:
- [1] Keller, der Schutz gegen Luftangriffe bietet
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Luftschutz und Keller
Oberbegriffe:
- [1] Keller
Beispiele:
- [1] „Den meisten ehemaligen Kriegskindern liegt es völlig fern, sich selbst als Opfer zu sehen, auch dann, wenn sie ein oder zwei Jahre lang im Luftschutzkeller gehockt haben.“[1]
- [1] „Alicias Eltern, beide 1943 in Königsberg geboren, verbrachten ihre ersten zwei Lebensjahre überwiegend in Luftschutzkellern und auf der Flucht.“[2]
- [1] „Vom Luftschutzkeller her kannte ich ihn und von der Eisbahn.“[3]
- [1] „Lothars Mutter glaubt die Familie im Luftschutzkeller sicherer.“[4]
- [1] „Sie hörten, daß die Wohnungstür aufgeschlossen wurde und Eitel-Fritz und Hanna Hattenroth aus dem Luftschutzkeller zurückkehrten.“[5]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Keller, der Schutz gegen Luftangriffe bietet
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Luftschutzkeller“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Luftschutzkeller“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Luftschutzkeller“
- [1] The Free Dictionary „Luftschutzkeller“
- [1] Duden online „Luftschutzkeller“
Quellen:
- ↑ Sabine Bode: Die vergessene Generation. Die Kriegskinder brechen ihr Schweigen. 3. Auflage. Klett-Cotta, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-608-94797-7, Seite 28.
- ↑ Anne-Ev Ustorf: Wir Kinder der Kriegskinder. Die Generation im Schatten des Zweiten Weltkriegs. 4. Auflage. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2013, ISBN 978-3-451-06212-4, Seite 145. Erste Veröffentlichung 2008.
- ↑ Walter Kempowski: Tadellöser & Wolff. Ein bürgerlicher Roman. CW Niemeyer, Hameln 1991, ISBN 3-87585-911-1 , Seite 226. Das Buch ist erstmals 1971 erschienen.
- ↑ Sonya Winterberg: Wir sind die Wolfskinder. Verlassen in Ostpreußen. Piper, München/Zürich 2014, ISBN 978-3-492-30264-7, Seite 70.
- ↑ Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 510f .