Lokator
Lokator (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Lokator | die Lokatoren |
Genitiv | des Lokators | der Lokatoren |
Dativ | dem Lokator | den Lokatoren |
Akkusativ | den Lokator | die Lokatoren |
Worttrennung:
- Lo·ka·tor, Plural: Lo·ka·to·ren
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Mittelalter: Person, die damit beauftragt ist, Kolonisatoren anzuwerben
- [2] veraltet: Person, die etwas vermietet oder verpachtet
Herkunft:
Weibliche Wortformen:
- [1] Lokatorin
Beispiele:
- [1] „Die Lokatoren warben die Siedler, brachten sie an Ort und Stelle, teilten ihnen ihre »Hufen« zu, unterstützten sie während der schweren Anfangsjahre und erhielten dafür große Privilegien: abgabefreies Eigengut, Zinsen von einem Teil der Hufen, den Vorsitz im niederen Gericht und so fort.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Mittelalter: Person, die damit beauftragt ist, Kolonisatoren anzuwerben
[2] veraltet: Person, die etwas vermietet oder verpachtet
- [1] Wikipedia-Artikel „Lokator“
- [1, *] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lokator“
- [1, *] Duden online „Lokator“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Lokator“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort: „Lokator“.
- ↑ Peter Glotz: Die Vertreibung. Böhmen als Lehrstück. Ullstein, München 2003, ISBN 3-550-07574-X , Seite 23.