Lithopädion
Lithopädion (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural 1 | Plural 2 | |
---|---|---|---|
Nominativ | das Lithopädion | die Lithopädia | die Lithopädien |
Genitiv | des Lithopädions | der Lithopädia | der Lithopädien |
Dativ | dem Lithopädion | den Lithopädia | den Lithopädien |
Akkusativ | das Lithopädion | die Lithopädia | die Lithopädien |
Worttrennung:
- Li·tho·pä·di·on, Plural 1: Li·tho·pä·dia, Plural 2: Li·tho·pä·di·en
Aussprache:
- IPA: [litoˈpɛːdi̯ɔn]
- Hörbeispiele: Lithopädion (Info)
Bedeutungen:
- [1] verkalkte Leibesfrucht bei Mensch und Tier
Herkunft:
- zu griechish λίθος (líthos) „Stein“ und παιδίον (paidίon) „kleines Kind, Kindlein“, Diminutiv zu παῖς (paĩs) „Kind“[1]
Beispiele:
- [1] Zu den interessanten Ausgängen der Graviditas extrauterina gehört der, in welchem das Kind innerhalb des Bauchfellsackes eine Umbildung zu einem Lithopädion erleidet.[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] verkalkte Leibesfrucht bei Mensch und Tier
- [1] Wikipedia-Artikel „Lithopaedion“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 818.
- ↑ Monatsschrift für Geburtskunde und Frauenkrankheiten, Bände 17-18, Professor J.F.H. Albers: Zur Geschichte des Lithopädion. Berlin, 1861