Letscho
Letscho (Deutsch)
BearbeitenSubstantiv, n, m
BearbeitenSingular 1 | Singular 2 | Plural | |
---|---|---|---|
Nominativ | das Letscho | der Letscho | die Letschos |
Genitiv | des Letscho des Letschos | des Letscho des Letschos |
der Letschos |
Dativ | dem Letscho | dem Letscho | den Letschos |
Akkusativ | das Letscho | den Letscho | die Letschos |
![]() |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Le·t·scho, Plural: Le·t·schos
Aussprache:
- IPA: [ˈlɛt͡ʃo]
- Hörbeispiele:
Letscho (Info)
Bedeutungen:
- [1] Gastronomie: ein Schmorgericht aus Tomaten, Paprika und Zwiebeln
Herkunft:
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Auch Letscho ist einigermaßen deutlich in seinem aromatischen Auftreten, das dringt durch jede Ritze, hat man mittlerweile aber auch nicht mehr so wahnsinnig oft.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten- [1] Wikipedia-Artikel „Letscho“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Letscho“
- [1] Duden online „Letscho“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Letscho“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 805.
- ↑ Florian Holzer: Ich weiß, was du letztes Wochenende gegessen hast. In: Der Standard digital. 4. September 2002 (URL, abgerufen am 28. Februar 2021).