Lesepult
Lesepult (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Lesepult | die Lesepulte |
Genitiv | des Lesepultes des Lesepults |
der Lesepulte |
Dativ | dem Lesepult dem Lesepulte |
den Lesepulten |
Akkusativ | das Lesepult | die Lesepulte |
Worttrennung:
- Le·se·pult, Plural: Le·se·pul·te
Aussprache:
- IPA: [ˈleːzəˌpʊlt]
- Hörbeispiele: Lesepult (Info)
Bedeutungen:
- [1] Möbelstück zur Ablage der Lektüre
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs lesen, Gleitlaut -e- und Pult
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Ambo
Oberbegriffe:
- [1] Pult
Beispiele:
- [1] „Der Rabbi stand an seinem Lesepult und schrieb gerade etwas auf einen Zettel.“[1]
- [1] „Um acht stellte sich dann Feuchtwanger vorne rechts vor das Lesepult.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Möbelstück zur Ablage der Lektüre
- [1] Wikipedia-Artikel „Lesepult“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lesepult“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Lesepult“
- [*] The Free Dictionary „Lesepult“
- [1] Duden online „Lesepult“
Quellen:
- ↑ Isaac Bashevis Singer: Max, der Schlawiner. Roman. Axel Springer Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-942656-32-0, Seite 75. Englisches Original 1991.
- ↑ Harold von Hofe: Bei Lion und Marta Feuchtwanger. Eine deutsche Oase in Kalifornien. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 2, 1993 , Seite 59-64, Zitat Seite 61.