Lagerpflanze (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Lagerpflanze die Lagerpflanzen
Genitiv der Lagerpflanze der Lagerpflanzen
Dativ der Lagerpflanze den Lagerpflanzen
Akkusativ die Lagerpflanze die Lagerpflanzen

Worttrennung:

La·ger·pflan·ze, Plural: La·ger·pflan·zen

Aussprache:

IPA: [ˈlaːɡɐˌp͡flant͡sə]
Hörbeispiele:   Lagerpflanze (Info)

Bedeutungen:

[1] Botanik: Vertreter der niederen Pflanzen, deren Thallus (Vegetationskörper) nicht in die beim Kormus der höheren Pflanzen üblichen Grundorgane Wurzel, Sprossachse und Blatt/Blätter gegliedert ist

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Lager und Pflanze

Synonyme:

[1] Thallophyt

Gegenwörter:

[1] Sprosspflanze

Oberbegriffe:

[1] Pflanze

Beispiele:

[1] „Pilze sind die Sporen enthaltenden, bei Speisepilzen überwiegend in charakteristischen Formen wachsenden Organe blattgrünfreier Lagerpflanzen, die teils als Saprophyten oder Parasiten, überwiegend als Symbionten höherer Pflanzen in nicht oder wenig kultivierten Wald- und Wiesengebieten zu finden sind.“[1]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lagerpflanze
[1] Duden online „Lagerpflanze
[(1)] Lexikon der Biologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1999 auf spektrum.de, „Lagerpflanzen
[(1)] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Lagerpflanze“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Heinz Grahneis, Karlwilhelm Horn (Herausgeber): Taschenbuch der Hygiene. Verlag Volk und Gesundheit, Berlin 1967, Seite 504, DNB 458298654 (zitiert nach Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Lagerpflanze“, abgerufen am 17. Oktober 2022).