Krokette
Krokette (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Krokette
|
die Kroketten
|
Genitiv | der Krokette
|
der Kroketten
|
Dativ | der Krokette
|
den Kroketten
|
Akkusativ | die Krokette
|
die Kroketten
|
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Kro·ket·te, Plural: Kro·ket·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Beilage, die meist als Kloß oder rollenförmig aus gepressten Kartoffeln geformt, paniert und anschließend gebraten wird
Herkunft:
- von gleichbedeutend französisch: croquette → fr im 20. Jahrhundert entlehnt; zum Verb croquer = knabbern gebildet; vermutlich lautnachahmend[1]
Gegenwörter:
- [1] Reis
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Die Kroketten brauchen nicht allzu lange gebraten werden.
ÜbersetzungenBearbeiten
- [1] Wikipedia-Artikel „Krokette“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Krokette“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Krokette“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Seite 541.