Kreidefelsen
Kreidefelsen (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Kreidefelsen
|
die Kreidefelsen
|
Genitiv | des Kreidefelsens
|
der Kreidefelsen
|
Dativ | dem Kreidefelsen
|
den Kreidefelsen
|
Akkusativ | den Kreidefelsen
|
die Kreidefelsen
|
Worttrennung:
- Krei·de·fel·sen, Plural: Krei·de·fel·sen
Aussprache:
- IPA: [ˈkʁaɪ̯dəˌfɛlzn̩]
- Hörbeispiele: Kreidefelsen (Info)
Bedeutungen:
- [1] Felsen aus weichem, weißem Kalkstein
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Kreide und Felsen
Oberbegriffe:
- [1] Felsen
Unterbegriffe:
- [1] Königsstuhl
Beispiele:
- [1] „Die Kreidefelsen haben einen großen Symbolwert für Großbritannien, da sie am schmalsten Teil des Ärmelkanals Kontinentaleuropa zugewandt sind – dort, wo in der Vergangenheit Invasionen drohten und gegen die die Klippen einen symbolischen Schutz darstellen.“[1]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Kreidefelsen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kreidefelsen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kreidefelsen“
- [1] The Free Dictionary „Kreidefelsen“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Kreidefelsen von Dover“