Krakelüre (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Krakelüre die Krakelüren
Genitiv der Krakelüre der Krakelüren
Dativ der Krakelüre den Krakelüren
Akkusativ die Krakelüre die Krakelüren

Alternative Schreibweisen:

Craquelure

Worttrennung:

Kra·ke·lü·re, Plural: Kra·ke·lü·ren

Aussprache:

IPA: [kʁakəˈlyːʁə]
Hörbeispiele:   Krakelüre (Info)
Reime: -yːʁə

Bedeutungen:

[1] feine Risse auf Gemälden, die entstehen, wenn das Gemälde Temperaturschwankungen ausgesetzt ist

Herkunft:

von gleichbedeutend französisch craquelure → fr, zu dem Verb craqueler → fr, „rissig machen“,[1] vergleiche krakelieren

Beispiele:

[1] „Tatsächlich hatten sie bereits am Siegel des Louvre auf der Rückseite sowie an der Krakelüre, dem Muster der Risse im Firnis, erkannt, dass es sich um La Gioconda handeln musste.“[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Krakelüre
[1] Duden online „Krakelüre
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Krakelüre“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 772.
  2. Hellmuth Vensky: Als Mona Lisa die Kriminalistik aufmischte. In: Zeit Online. 19. August 2011, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 16. Oktober 2013).