Kleinkriminalität (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Kleinkriminalität
Genitiv der Kleinkriminalität
Dativ der Kleinkriminalität
Akkusativ die Kleinkriminalität

Worttrennung:

Klein·kri·mi·na·li·tät, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈklaɪ̯nkʁiminaliˌtɛːt]
Hörbeispiele:   Kleinkriminalität (Info)

Bedeutungen:

[1] Gesamtheit der weniger schweren Straftaten, Bagatelldelikte

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Adjektiv klein und dem Substantiv Kriminalität

Gegenwörter:

[1] Schwerkriminalität, Schwerstkriminalität

Oberbegriffe:

[1] Kriminalität

Beispiele:

[1] „In touristisch frequentierten Orten und Städten hat sich die Polizeipräsenz erhöht, um der Kleinkriminalität Einhalt zu gebieten.“[1]
[1] „Neben den beiden Gefährten, die ihren Weg in der Welt der Kleinkriminalität oder auf dem Feld religiösen Unternehmertums machen, endet das Engagement des Philanthropen in Verzweiflung, persönlichem Kummer und Frustration.“[2]

Übersetzungen Bearbeiten

[1] Wikipedia-Artikel „Kriminalität
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kleinkriminalität
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kleinkriminalität
[1] The Free Dictionary „Kleinkriminalität
[1] Duden online „Kleinkriminalität

Quellen:

  1. Reisetipps Costa Blanca. In: sueddeutsche.de. ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 26. Juli 2018).
  2. Katja Mielke/Conrad Schetter: Pakistan: Land der Extreme. 1. Auflage. C.H.Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-65295-0, Seite 200.