Keratolyse (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Keratolyse die Keratolysen
Genitiv der Keratolyse der Keratolysen
Dativ der Keratolyse den Keratolysen
Akkusativ die Keratolyse die Keratolysen

Worttrennung:

Ke·ra·to·ly·se, Plural: Ke·ra·to·ly·sen

Aussprache:

IPA: [keʁatoˈlyːzə]
Hörbeispiele:   Keratolyse (Info)
Reime: -yːzə

Bedeutungen:

[1] Dermatologie: Aufspaltung der intrazellulären Kreatine
[2] Dermatologie: das Erweichen, die Auflösung von Hornzellen zu therapeutischen Zwecken

Herkunft:

Kompositum aus kerato, von griechisch: κέρας (kéras) (Genitiv κέρατος (kératos)) = Horn, mit der Bedeutung Hornhaut, und dem Suffix -lyse, von griechisch: λύσις (lýsis) mit der Bedeutung Auflösung[1]

Unterbegriffe:

[1] Komedolyse

Beispiele:

[1] Thiomilchsäure bewirkt eine direkte Keratolyse.
[2] „Keratolytika werden kosmetisch und zur Therapie krankhafter Verhornungsstörungen (Hyperkeratosen) eingesetzt, um auf diesem Wege die Keratolyse zu erzwingen.“[2]

Wortbildungen:

[2] keratolytisch, Keratolytikum

Übersetzungen

Bearbeiten
[2] Wikipedia-Artikel „Keratolyse
[2] DocCheck Flexikon „Keratolyse
[1, 2] Pharmakologie dermatologischer Externa: Physiologische Grundlagen, M. Gloor

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 710, Eintrag „Kerargyrit“, Seite 832, Eintrag „lys…“.
  2. Wikipedia-Artikel „Keratolytikum