Kellergelass
Kellergelass (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Kellergelass | die Kellergelasse |
Genitiv | des Kellergelasses | der Kellergelasse |
Dativ | dem Kellergelass dem Kellergelasse |
den Kellergelassen |
Akkusativ | das Kellergelass | die Kellergelasse |
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Kel·ler·ge·lass, Plural: Kel·ler·ge·las·se
Aussprache:
- IPA: [ˈkɛlɐɡəˌlas]
- Hörbeispiele: Kellergelass (Info)
Bedeutungen:
- [1] Raum/Gelass im Keller
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Keller und Gelass
Oberbegriffe:
- [1] Gelass
Beispiele:
- [1] „Ihm nachgehend fand sich Robert inmitten von Kellergelassen, deren nackte Steinwände ohne Decke durch die Trümmer in die Luft ragten.“[1]
- [1] „Sie verlässt den Ehemann und lebt mit ihrem Sohn für 75 Pfennige im Monat in einem Kellergelass, das sie einem Portier abgemietet hat.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Raum/Gelass im Keller
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Kellergelass“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Kellergelass“
Quellen:
- ↑ Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 51 f. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.
- ↑ Jürgen Serke: Die verbrannten Dichter. Lebensgeschichten und Dokumente. 2. Auflage. Wallstein, Göttingen 2023, ISBN 978-3-8353-5388-6, Seite 29.