Kellergelass (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ das Kellergelass die Kellergelasse
Genitiv des Kellergelasses der Kellergelasse
Dativ dem Kellergelass
dem Kellergelasse
den Kellergelassen
Akkusativ das Kellergelass die Kellergelasse

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Kellergelaß

Worttrennung:

Kel·ler·ge·lass, Plural: Kel·ler·ge·las·se

Aussprache:

IPA: [ˈkɛlɐɡəˌlas]
Hörbeispiele:   Kellergelass (Info)

Bedeutungen:

[1] Raum/Gelass im Keller

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Keller und Gelass

Oberbegriffe:

[1] Gelass

Beispiele:

[1] „Ihm nachgehend fand sich Robert inmitten von Kellergelassen, deren nackte Steinwände ohne Decke durch die Trümmer in die Luft ragten.“[1]
[1] „Sie verlässt den Ehemann und lebt mit ihrem Sohn für 75 Pfennige im Monat in einem Kellergelass, das sie einem Portier abgemietet hat.“[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Kellergelass
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Kellergelass

Quellen:

  1. Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 51 f. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.
  2. Jürgen Serke: Die verbrannten Dichter. Lebensgeschichten und Dokumente. 2. Auflage. Wallstein, Göttingen 2023, ISBN 978-3-8353-5388-6, Seite 29.