Katode (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Katode die Katoden
Genitiv der Katode der Katoden
Dativ der Katode den Katoden
Akkusativ die Katode die Katoden

Alternative Schreibweisen:

Kathode

Worttrennung:

Ka·to·de, Plural: Ka·to·den

Aussprache:

IPA: [kaˈtoːdə]
Hörbeispiele:   Katode (Info)
Reime: -oːdə

Bedeutungen:

[1] Chemie, Elektrochemie: die Elektrode, an der eine Reduktionsreaktion stattfindet
[2] Physik, Elektronik: negative Elektrode, die Elektronen abgibt, die von der Anode aufgenommen werden; Gegenpol zur Anode

Beispiele:

[1] „Die Erfindung betrifft ein Penning-Vakuummeter (1) mit einer Katode und einer Anode; um nachteilige Wirkungen der Zerstäubung der Katode zu vermeiden, wird vorgeschlagen, dass die Katode (11) zumindest überwiegend aus Titan besteht.“[1]
[1] „Bei weiterer Erhöhung der Anodenspannung sinkt der Auffängerstrom und die Leuchtschicht bewegt sich in die Richtung zur Katode.“[2]

Wortbildungen:

Kaltkatode, Kation, Katodenanschluss, Katodenblech, Katodenheizung, Katodenmaterial, Katodenpotential, Katodenwerkstoff, Katodenzerstäubung, Oxidkatode, Quecksilberkatode
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Kathode.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Katode
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Katode
[2] The Free Dictionary „Katode

Quellen:

  1. Bley Werner Grosse, Gerhard Küster: Penning-Vakuummeter. In: Patentschrift EP 1012870 B1. 7. Mai 2008, abgerufen am 11. November 2013.
  2. At 1.2 Franck-Hertz-Versuch mit Neon. In: Atomphysik. Hochschule für angewandte Wissenschaften München, abgerufen am 11. November 2013.