Kaminsims
Kaminsims (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, m, nBearbeiten
Singular 1 | Singular 2
|
Plural
| |
---|---|---|---|
Nominativ | der Kaminsims | das Kaminsims
|
die Kaminsimse
|
Genitiv | des Kaminsimses | des Kaminsimses
|
der Kaminsimse
|
Dativ | dem Kaminsims dem Kaminsimse |
dem Kaminsims dem Kaminsimse
|
den Kaminsimsen
|
Akkusativ | den Kaminsims | das Kaminsims
|
die Kaminsimse
|
Worttrennung:
- Ka·min·sims, Plural: Ka·min·sim·se
Aussprache:
- IPA: [kaˈmiːnˌzɪms]
- Hörbeispiele: Kaminsims (Info)
Bedeutungen:
- [1] waagerechter, länglicher Wandvorsprung über einem Kamin
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Kamin und Sims
Oberbegriffe:
- [1] Sims
Beispiele:
- [1] „Er stand auf, nahm die Sanduhr vom Kaminsims, und drehte sie um.“[1]
- [1] „Die Urne bewahrte sie auf, stellte sie im Vorderzimmer auf den Kaminsims und füllte sie mit den langen Rispen des Strandhafers.“[2]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Kaminsims“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kaminsims“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kaminsims“
- [*] The Free Dictionary „Kaminsims“
- [1] Duden online „Kaminsims“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kaminsims“
Quellen:
- ↑ Hansi Sondermann: Ballade in g-Moll. Roman. Selbstverlag Books on Demand, 2017, Seite 129 .
- ↑ Marc Steadman: Schwarze Chronik. Ein Südstaaten-Dekameron. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1980 (übersetzt von Elisabeth Schnack), ISBN 3-596-22489-6, Seite 204 . Englisches Original 1970.