Kümmernis
Kümmernis (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Kümmernis | die Kümmernisse |
Genitiv | der Kümmernis | der Kümmernisse |
Dativ | der Kümmernis | den Kümmernissen |
Akkusativ | die Kümmernis | die Kümmernisse |
Anmerkung zum Genus:
- Bei Grimm[1] ist das neutrale Genus n noch angegeben, hierhin gehört auch die veraltete Genitivform Kümmernisses. Aktuelle Wörterbücher bezeichnen das Lemma als ausschließlich feminin f.
Worttrennung:
- Küm·mer·nis, Plural: Küm·mer·nis·se
Aussprache:
- IPA: [ˈkʏmɐnɪs]
- Hörbeispiele: Kümmernis (Info)
Bedeutungen:
- [1] Gefühl, bekümmert zu sein, sich einige Sorgen zu machen
Herkunft:
- mittelhochdeutsch kumbernisse[2]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Kummer
Beispiele:
- [1] „Ich wollte also morgen früh zu ihm auf die Station gehen und uns loskaufen, damit unser Tag ohne Kümmernisse sein möchte.“[3]
- [1] „Das waren meine ersten Kümmernisse, und zwar die bittersten, die ein junger Mensch empfinden kann.“[4]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Gefühl, bekümmert zu sein, sich einige Sorgen zu machen
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kümmernis“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kümmernis“
- [1] Duden online „Kümmernis“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kümmernis“
- [1] The Free Dictionary „Kümmernis“
Quellen:
- ↑ Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Kümmernis“
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kummer“
- ↑ Knut Hamsun: Im Märchenland. Rütten & Loening, Berlin 1990 (übersetzt von Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett), ISBN 3-352-00299-1, Seite 145. Norwegisches Original 1903.
- ↑ Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 135.