Jockey
Jockey (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Jockey | die Jockeys |
Genitiv | des Jockeys | der Jockeys |
Dativ | dem Jockey | den Jockeys |
Akkusativ | den Jockey | die Jockeys |
Anmerkung zur Bedeutung:
- Für den Titel des Jockeys muss der Reiter mindestens 50 Siege errungen haben.[1]
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- Jo·ckey, Plural: Jo·ckeys
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Reiter oder Reiterin von Rennpferden im Galopprennen
Herkunft:
- von gleichbedeutend englisch jockey → en im 18. Jahrhundert entlehnt; aus Jock, schottische Form des englischen Namens Jack; Bezeichnung für Hilfsarbeiter, speziell für Pferdepfleger[2][3]
Synonyme:
- [1] Rennreiter
Oberbegriffe:
- [1] Reiter
Beispiele:
- [1] Der Jockey Lester Piggot wurde von der Queen geadelt.
- [1] „Er entsprach auch keineswegs den damaligen Berufswünschen Roman Bertinis, der Jockey werden wollte, weil er klein und leicht war wie eine Feder, so daß jeder sagte, er müsse später Jockey werden.“[4]
- [1] „Kaum war Roger zurück in Frankreich, stieg er in den Pferdehandel ein, schaffte sich einen Traber an und engagierte einen Jockey.“[5]
- [1] „Der Jockey ist als Letzter durchs Ziel gegangen.“[6]
- [1] „Sie führten sogar eine Strichliste mit Jockeys (negative Rezensionen) und Künstlern (positive Rezensionen).“[7]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Reiter oder Reiterin von Rennpferden im Galopprennen
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Jockey“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Jockey“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Jockey“
- [1] The Free Dictionary „Jockey“
- [1] Duden online „Jockey“
Quellen:
- ↑ Wikipedia-Artikel „Jockey“
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2 , Seite 373
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 452
- ↑ Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 99.
- ↑ Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder: Buchheim. Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters. Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-20197-2 , Seite 41.
- ↑ Frank N. Stein: Böse Witze. Mit Illustrationen von Harry Madcock. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2001, ISBN 3-423-62060-9, Seite 20.
- ↑ Kerri Maher: Die Buchhändlerin von Paris. Roman. 2. Auflage. Insel, Berlin 2023 (übersetzt von Claudia Feldmann), ISBN 978-3-458-68233-2, Seite 217. 1. Auflage 2022; englisches Original 2022