Singular Plural
Nominativ (das) Jalalabad
Genitiv (des Jalalabad)
(des Jalalabads)

Jalalabads
Dativ (dem) Jalalabad
Akkusativ (das) Jalalabad

Anmerkung zum Artikelgebrauch:

Der Artikel wird gebraucht, wenn „Jalalabad“ in einer bestimmten Qualität, zu einem bestimmten Zeitpunkt oder Zeitabschnitt als Subjekt oder Objekt im Satz steht. Ansonsten, also normalerweise, wird kein Artikel verwendet.

Alternative Schreibweisen:

[1] Dschalalabad

Worttrennung:

Ja·lal·abad, kein Plural

Aussprache:

IPA: afghanisch: [dʒœlɑlɑˈbɑd]
Hörbeispiele:   Jalalabad (Info)

Bedeutungen:

[1] Großstadt in Afghanistan
[2] Stadt in der zentralasiatischen Republik Kirgisistan

Beispiele:

[1] „Auf eigenen Wunsch hin wurde er im Garten seines Hauses im afghanischen Jalalabad beigesetzt.“[1]
[1] „So richteten sie Besatzungseinheiten in Ghazni, Kandahar, Jalalabad, Charikar und Bamyan ein.“[2]
[1] „Vor dem Einnicken hatte er sich Hammonds Satellitentelefon geliehen, um Pete Grauer in Jalalabad zu kontaktieren und ihm den Stand der Dinge mitzuteilen.“[3]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag Dschalalabad.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Jalalabad
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Jalalabad
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalJalalabad
[1] wissen.de – Lexikon „Jalalabad
[1] Annette Zwahr, Helga Weck (Herausgeber): BI Universallexikon: in 5 Bd. 1. Auflage. Bd. 3., Inte-Moti, Bibliographisches Institut, Leipzig 1986, ISBN 3-323-00024-2, Seite 44.
[1] Der neue Herder. 1. Auflage. Bd. 5., Orissa-Setzlatte, Herder, Freiburg/Basel/Berlin 1968, Seite 128, Stichwort „Dschalalabad, auch Jalalabad“.

Quellen:

  1. Katja Mielke/Conrad Schetter: Pakistan: Land der Extreme. 1. Auflage. C.H.Beck, München 2013, ISBN 978-3-406-65295-0, Seite 211.
  2. Conrad Schetter: Kleine Geschichte Afghanistans. 5. Auflage. C.H.Beck, München 2022, ISBN 978-3-406-78487-3, Seite 60.
  3. Dalton Fury: Black Site. Festa, Leipzig 2015, ISBN 978-3-865-52359-4, Seite 263.