Indigener
Indigener (Deutsch)
Bearbeitenstarke Deklination ohne Artikel | ||
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | Indigener | Indigene |
Genitiv | Indigenen | Indigener |
Dativ | Indigenem | Indigenen |
Akkusativ | Indigenen | Indigene |
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | der Indigene | die Indigenen |
Genitiv | des Indigenen | der Indigenen |
Dativ | dem Indigenen | den Indigenen |
Akkusativ | den Indigenen | die Indigenen |
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | ein Indigener | keine Indigenen |
Genitiv | eines Indigenen | keiner Indigenen |
Dativ | einem Indigenen | keinen Indigenen |
Akkusativ | einen Indigenen | keine Indigenen |
Worttrennung:
- In·di·ge·ner, Plural: In·di·ge·ne
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] fachsprachlich: Person, die in einem bestimmten Gebiet geboren, in einem bestimmten Gebiet beheimatet ist
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs vom Adjektiv indigener durch Konversion
Synonyme:
- [1] Eingeborener
Weibliche Wortformen:
- [1] Indigene
Oberbegriffe:
- [1] Person
Beispiele:
- [1] „Vor dem kolonialen Gesetz galten Indigene als Minderjährige.“[1]
- [1] „Die Geschichte zeigt: Wie Deutsche auf sie blickten, sagte schon immer mehr darüber aus, wer die Deutschen sein wollten, und wenig darüber, wer die Indigenen wirklich waren.“[2]
- [1] „Zu ihrem Erstaunen zeichneten sich in den Ablagerungen zwar sehr deutlich die Rodungen und der Landbau der europäischen Siedler ab, ein ökologischer Fußabdruck der Indigenen fand sich jedoch nicht.“[3]
- [1] „Weil seine Reise wirtschaftlich ein Desaster zu werden drohte, versklavte sein Eroberungstrupp Indigene und verkaufte sie auf den karibischen Märkten.“[4]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
|
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Indigener“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Indigener“
Quellen:
- ↑ Annette Bruhns: Ein Reich aus Zucker und Gold. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016 , Seite 20-29, Zitat Seite 22.
- ↑ Frederik Seeler: Nachwirkungen: In einem Wildwestpark in Brandenburg vermittelt ein Apsáalooke aus Montana zwischen Fantasie und Realität. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer 1: Die ersten Amerikaner, 2023 , Seite 16-21, Zitat Seite 17. Titel aus Inhaltsverzeichnis.
- ↑ Johann Grolle: Verwaiste Gärten. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer 1: Die ersten Amerikaner, 2023 , Seite 48-56, Zitat Seite 54.
- ↑ Antonia Schaefer: Im Goldrausch. In: Eva-Maria Schnurr, Frank Patalong (Herausgeber): »Deutschland, deine Kolonien«: Geschichte und Gegenwart einer verdrängten Zeit. 2. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2022, ISBN 978-3-421-07002-9, Seite 15-24, Zitat Seite 18.
Worttrennung:
- In·di·ge·ner
Aussprache:
Grammatische Merkmale: