Indigener (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, adjektivische Deklination, m Bearbeiten

starke Deklination ohne Artikel
Singular Plural
Nominativ Indigener Indigene
Genitiv Indigenen Indigener
Dativ Indigenem Indigenen
Akkusativ Indigenen Indigene
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel
Singular Plural
Nominativ der Indigene die Indigenen
Genitiv des Indigenen der Indigenen
Dativ dem Indigenen den Indigenen
Akkusativ den Indigenen die Indigenen
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …)
Singular Plural
Nominativ ein Indigener keine Indigenen
Genitiv eines Indigenen keiner Indigenen
Dativ einem Indigenen keinen Indigenen
Akkusativ einen Indigenen keine Indigenen

Worttrennung:

In·di·ge·ner, Plural: In·di·ge·ne

Aussprache:

IPA: [ɪndiˈɡeːnɐ]
Hörbeispiele:   Indigener (Info)
Reime: -eːnɐ

Bedeutungen:

[1] fachsprachlich: Person, die in einem bestimmten Gebiet geboren, in einem bestimmten Gebiet beheimatet ist

Herkunft:

Ableitung des Substantivs vom Adjektiv indigener durch Konversion

Synonyme:

[1] Eingeborener

Weibliche Wortformen:

[1] Indigene

Oberbegriffe:

[1] Person

Beispiele:

[1] „Vor dem kolonialen Gesetz galten Indigene als Minderjährige.“[1]
[1] „Die Geschichte zeigt: Wie Deutsche auf sie blickten, sagte schon immer mehr darüber aus, wer die Deutschen sein wollten, und wenig darüber, wer die Indigenen wirklich waren.“[2]
[1] „Zu ihrem Erstaunen zeichneten sich in den Ablagerungen zwar sehr deutlich die Rodungen und der Landbau der europäischen Siedler ab, ein ökologischer Fußabdruck der Indigenen fand sich jedoch nicht.“[3]
[1] „Weil seine Reise wirtschaftlich ein Desaster zu werden drohte, versklavte sein Eroberungstrupp Indigene und verkaufte sie auf den karibischen Märkten.“[4]

Übersetzungen Bearbeiten

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Indigener
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalIndigener

Quellen:

  1. Annette Bruhns: Ein Reich aus Zucker und Gold. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016, Seite 20-29, Zitat Seite 22.
  2. Frederik Seeler: Nachwirkungen: In einem Wildwestpark in Brandenburg vermittelt ein Apsáalooke aus Montana zwischen Fantasie und Realität. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer 1: Die ersten Amerikaner, 2023, Seite 16-21, Zitat Seite 17. Titel aus Inhaltsverzeichnis.
  3. Johann Grolle: Verwaiste Gärten. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer 1: Die ersten Amerikaner, 2023, Seite 48-56, Zitat Seite 54.
  4. Antonia Schaefer: Im Goldrausch. In: Eva-Maria Schnurr, Frank Patalong (Herausgeber): »Deutschland, deine Kolonien«: Geschichte und Gegenwart einer verdrängten Zeit. 2. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2022, ISBN 978-3-421-07002-9, Seite 15-24, Zitat Seite 18.

Deklinierte Form Bearbeiten

Worttrennung:

In·di·ge·ner

Aussprache:

IPA: [ɪndiˈɡeːnɐ]
Hörbeispiele:   Indigener (Info)
Reime: -eːnɐ

Grammatische Merkmale:

  • Genitiv Singular der starken Flexion des Substantivs Indigene
  • Dativ Singular der starken Flexion des Substantivs Indigene
  • Genitiv Plural der starken Flexion des Substantivs Indigene
Indigener ist eine flektierte Form von Indigene.
Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag Indigene.
Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: eindringe, irgendein, niedrigen, reinigend