Impotenz
Impotenz (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Impotenz
|
die Impotenzen
|
Genitiv | der Impotenz
|
der Impotenzen
|
Dativ | der Impotenz
|
den Impotenzen
|
Akkusativ | die Impotenz
|
die Impotenzen
|
Worttrennung:
- Im·po·tenz, Plural: Im·po·ten·zen
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Unfähigkeit des Mannes, ein Kind zu zeugen
- [2] Unfähigkeit des Mannes zum Geschlechtsverkehr
- [3] geistige Unfähigkeit
Abkürzungen:
Herkunft:
- von gleichbedeutend spätlateinisch impotentia → la „Ohnmacht, Schwäche“; Bedeutung [1] und [2] seit 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts, Bedeutung [3] seit 20. Jahrhundert belegt[1][2]
Synonyme:
- [1, 2] Erektionsschwäche
- [3] Unvermögen
Gegenwörter:
- [1–3] Potenz
Beispiele:
- [1, 2] „So befriedigend es auch für ihn war, nach zweijähriger Impotenz wieder über seine Manneskraft zu verfügen - es hatte damit geendet, daß er das Gesicht zur Wand gedreht hatte.“[3]
- [2] „Da niemand so potent sein kann, wie die Potenzwitze vortäuschen, verfolgen sie offensichtlich den Zweck, die Furcht vor der Impotenz zu leugnen, oder die Befürchtung zu beschwichtigen, man sei nicht fähig, eine Frau zu lieben oder zu befriedigen.“[4]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Impotenz“
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Impotenz“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Impotenz“
- [1, 2] The Free Dictionary „Impotenz“
- [1–3] Duden online „Impotenz“
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort: Impotenz.
- ↑ Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4 , Stichwort „Potenz“.
- ↑ Isaac Bashevis Singer: Max, der Schlawiner. Roman. Axel Springer Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-942656-32-0, Seite 154. Englisches Original 1991.
- ↑ Lutz Röhrich: Der Witz. Seine Formen und Funktionen. Mit tausend Beispielen in Wort und Bild. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1980, ISBN 3-423-01564-0, Seite 162.