Horchposten
Horchposten (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, mBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | der Horchposten
|
die Horchposten
|
Genitiv | des Horchpostens
|
der Horchposten
|
Dativ | dem Horchposten
|
den Horchposten
|
Akkusativ | den Horchposten
|
die Horchposten
|
Worttrennung:
- Horch·pos·ten, Plural: Horch·pos·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈhɔʁçˌpɔstn̩]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Militär: vorgelagerter Standort, an dem zur Sicherung der eigenen Truppe verdächtige Geräusche oder Gespräche belauscht werden
- [2] Stelle, von der aus jemand oder etwas belauscht werden kann
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs horchen und dem Substantiv Posten
Oberbegriffe:
- [1, 2] Posten
Beispiele:
- [1] „Ich war unsicher: nach der Entfernung konnten es die Horchposten sein.“[1]
- [2] „Zweitens wird am Waldstück vor der Chaussee ein Horchposten eingerichtet.“[2]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Horchposten“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Horchposten“
- [1, 2] The Free Dictionary „Horchposten“
- [1, 2] Duden online „Horchposten“
Quellen:
- ↑ Ludwig Renn: Krieg. Aufbau, Berlin 2014 (Erstmals veröffentlicht 1928), ISBN 978-3-351-03515-0 , Zitat Seite 118.
- ↑ Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht aus Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6 , Seite 76. Erstauflage 1988.