Hochromantik
Hochromantik (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Hochromantik | —
|
Genitiv | der Hochromantik | —
|
Dativ | der Hochromantik | —
|
Akkusativ | die Hochromantik | —
|
Worttrennung:
- Hoch·ro·man·tik, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈhoːxʁoˌmantɪk]
- Hörbeispiele: Hochromantik (Info)
Bedeutungen:
- [1] bildende Kunst, Literatur, Musik: Blütezeit der Epoche der Romantik, der Zeit von 1804 bis 1805/1818
Herkunft:
- Determinativkompositum aus hoch und Romantik
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
- [1] Frühromantik, Spätromantik
Oberbegriffe:
- [1] Romantik
Beispiele:
- [1] „Brahms wurde zum Klassiker der Hochromantik, der aber mit unorthodoxen Episoden dann doch auch zur Moderne beitrug.“[1]
- [1] In der Philosophie zählen Schelling und Schleiermacher zu Vertretern der Hochromantik.
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
- [1] Wikipedia-Artikel „Heidelberger Romantik“ (dort auch „Hochromantik“)
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hochromantik“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Hochromantik“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Hochromantik“ auf wissen.de
Quellen:
- ↑ Frauke Scholl: Musikalischer Tiefstapler. In: G/Geschichte. Nummer 4/2017, ISSN 1617-9412, Seite 75.