Hinkefuß (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, m Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ der Hinkefuß die Hinkefüße
Genitiv des Hinkefußes der Hinkefüße
Dativ dem Hinkefuß
dem Hinkefuße
den Hinkefüßen
Akkusativ den Hinkefuß die Hinkefüße

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Hinkefuss

Worttrennung:

Hin·ke·fuß, Plural: Hin·ke·fü·ße

Aussprache:

IPA: [ˈhɪŋkəˌfuːs]
Hörbeispiele:   Hinkefuß (Info)

Bedeutungen:

[1] Fuß, der (etwa wegen Verletzungen) zum Hinken zwingt
[2] Person, die hinkt
[3] Hüpfspiel der Kinder

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs hinken und dem Substantiv Fuß mit dem Gleitlaut -e-

Synonyme:

[2] Hinkebein

Oberbegriffe:

[1] Fuß
[2] Person

Beispiele:

[1] Den Hinkefuß hat er sich beim Fußballspielen geholt.
[2] „Bei uns sollte sie der Köchin zur Hand gehen, die Betten machen und für die allgemeine Sauberkeit Sorge tragen, und für die Drecksarbeit stellte Omar einen jungen Hinkefuß mit bezaubernder Seele und einem schweren Alkoholproblem ein, und das alles geschah am ersten Tag.“[1]
[3] „Die Markierung der Schulhofflächen für Hüpfspiele (auch Hinkefuß, Hinkel, Hopse genannt) bildet die billigste und am einfachsten durchführbare Möglichkeit zur Umgestaltung und Aktivierung trister, ungegliederter Asphaltpausenhöfe.“[2]

Übersetzungen Bearbeiten

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hinkefuß
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHinkefuß
[1] The Free Dictionary „Hinkefuß
[1, 2] Duden online „Hinkefuß

Quellen:

  1. Helge Timmerberg: Die Märchentante, der Sultan, mein Harem und ich. Piper, München 2015, ISBN 978-3-492-40582-9, Zitat Seite 106 f.
  2. Zeit Online: Wo Spiel zur Pflicht wird. In: Zeit Online. 27. Juni 1980, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 9. Februar 2019).