Highlight
Highlight (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, nBearbeiten
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Highlight | die Highlights |
Genitiv | des Highlight des Highlights |
der Highlights |
Dativ | dem Highlight | den Highlights |
Akkusativ | das Highlight | die Highlights |
Worttrennung:
- High·light, Plural: High·lights
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] wichtiges, besonderes Ereignis/Detail
Herkunft:
Synonyme:
- [1] Höhepunkt
Oberbegriffe:
- [1] Ereignis
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Die echten Highlights sind die Freunde, die irgendwann einmal auch nur Kunden waren, ihre gesamten Weihnachtsgeschenke bei uns kaufen, noch nie nach einem Rabatt gefragt haben und ihre Hilfe geradezu aufdrängen.“[2]
- [1] „Die erste Hälfte bot nur das Führungstor als Highlight.“[3]
- [1] „In endzeitlicher Dunkelheit sprachen wir über die Highlights des Tages.“[4]
ÜbersetzungenBearbeiten
[1] wichtiges, besonderes Ereignis/Detail
- [1] Wikipedia-Artikel „Highlight“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Highlight“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Highlight“
- [1] The Free Dictionary „Highlight“
- [1] Duden online „Highlight“
Quellen:
- ↑ Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9 , Stichwort high.
- ↑ Petra Hartlieb: Meine wundervolle Buchhandlung. DuMont Buchverlag, Köln 2014, ISBN 978-3-8321-9743-8 , Seite 166 f.
- ↑ Eigentor und Abwehrpatzer - Senegal gewinnt gegen Polen. In: Spiegel Online. 19. Juni 2018, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 25. Juni 2018) .
- ↑ Joachim Meyerhoff: Hamster im hinteren Stromgebiet. Alle Toten fliegen hoch. Teil 5. Roman. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2020, ISBN 978-3-462-00024-5, Seite 166.