Singular Plural
Nominativ das Hiersein
Genitiv des Hierseins
Dativ dem Hiersein
Akkusativ das Hiersein

Worttrennung:

Hier·sein, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈhiːɐ̯ˌzaɪ̯n]
Hörbeispiele:   Hiersein (Info)

Bedeutungen:

[1] Eigenschaft/Tatsache, anwesend zu sein

Herkunft:

Substantivierung der Wortverbindung hier sein durch Zusammenrückung und Konversion

Synonyme:

[1] Anwesenheit, Vorhandensein

Beispiele:

[1] „Viele strichen sich unschlüssig mit der Hand über die Stirn, als wüßten sie sich des Zwecks ihres Hierseins nicht mehr zu entsinnen.“[1]
[1] „Zwar hatte in den ersten Tagen ihres Hierseins und vorzüglich während der Anwesenheit des Squire Copeland eine herzliche Aufnahme stattgefunden; aber als dieser abgegangen, wurde ihr der Kontrast nur um so auffallender.“[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Hiersein
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Hiersein
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Hiersein
[1] The Free Dictionary „Hiersein
[1] Duden online „Hiersein
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHiersein

Quellen:

  1. Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 244. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.
  2. Charles Sealsfield: Der Legitime und die Republikaner. Eine Geschichte aus dem letzten amerikanisch-englischen Kriege. Greifenverlag, Rudolstadt 1989, ISBN 3-7352-0163-6, Seite 404. Zuerst 1833; diese Ausgabe beruht auf der von 1847.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: hinreise, Hinreise