Hexenpanik (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Hexenpanik die Hexenpaniken
Genitiv der Hexenpanik der Hexenpaniken
Dativ der Hexenpanik den Hexenpaniken
Akkusativ die Hexenpanik die Hexenpaniken

Worttrennung:

He·xen·pa·nik, Plural: He·xen·pa·ni·ken

Aussprache:

IPA: [ˈhɛksn̩ˌpaːnɪk]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] durch angebliche Fälle von Hexerei ausgelöste Panik

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Hexe und Panik mit dem Fugenelement -n

Oberbegriffe:

[1] Panik

Beispiele:

[1] „Er war zu Beginn der großen Hexenpanik aus Salem nach Providence geflohen - die Zufluchtsstätte so vieler Egozentriker, Atheisten und Andersdenkender -, da er eine Anklage wegen seiner eigenbrötlerischen Art und seiner merkwürdigen chemischen oder alchemistischen Experimente fürchtete.“[1]

Übersetzungen Bearbeiten

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Hexenpanik

Quellen:

  1. H.P. Lovecraft: Der Fall Charles Dexter Ward. In: Das Gesamtwerk: Sämtliche Erzählungen und Zusammenarbeiten. Festa, Leipzig 2020, ISBN 978-3-865-52882-7, Seite 867.