Singular Plural
Nominativ die Hausung die Hausungen
Genitiv der Hausung der Hausungen
Dativ der Hausung den Hausungen
Akkusativ die Hausung die Hausungen

Worttrennung:

Hau·sung, Plural: Hau·sun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈhaʊ̯zʊŋ]
Hörbeispiele:   Hausung (Info)
Reime: -aʊ̯zʊŋ

Bedeutungen:

[1] veraltet: Räumlichkeit zum Bewohnen

Herkunft:

mittelhochdeutsch hūsunge[1]

Unterbegriffe:

[1] Haus, Wohnung

Beispiele:

[1] „Es währte lange, denn zwei Arme schafften in zwanzig Tagen nicht soviel als zwanzig in zweien; aber endlich stand die Hausung fest und schmuck da, wohlgefugt, gedichtet, die Fußböden aus sauber gepaßten Rammblöcken gesetzt, Kamin, Bank, Tisch und Schragen, alles an seinem Platz, und dazu das Ganze mit starkem Pfostenzaun bewehrt, ihrer sechs Acker Landes gegen den Wald hin zum Felde geklärt und mit Mais bestellt, Felle zur Liegestatt, Tonnen zum Einsalzen von Wildbret, die Handmühle zum Zerchroten des Brotkorns.“[2]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Hausung
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hausung
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Hausung
[1] Duden online „Hausung

Quellen:

  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Hausung
  2. Friedrich von Gagern: Der Marterpfahl. Novelle. Reclam, Stuttgart 1985, ISBN 3-15-006533-X, Seite 37 f. Zuerst 1925.