Hallenspiel (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ das Hallenspiel die Hallenspiele
Genitiv des Hallenspieles
des Hallenspiels
der Hallenspiele
Dativ dem Hallenspiel
dem Hallenspiele
den Hallenspielen
Akkusativ das Hallenspiel die Hallenspiele

Worttrennung:

Hal·len·spiel, Plural: Hal·len·spie·le

Aussprache:

IPA: [ˈhalənˌʃpiːl]
Hörbeispiele:   Hallenspiel (Info)

Bedeutungen:

[1] Spiel, das in einem größeren Innenraum ausgeübt wird

Herkunft:

Determinativkompositum aus Halle, Fugenelement -n und Spiel

Oberbegriffe:

[1] Spiel

Unterbegriffe:

[1] Hallenfußball, Hallenhandball, Hallenhockey, Hallentennis

Beispiele:

[1] „Mit Bangen denkt man jetzt schon daran, daß 1971 nach den europäischen Hallenspielen, die offiziell zu Europameisterschaften erklärt wurden, sogar ein Erdteilkampf Amerika gegen Europa in der Halle geplant ist.“[1]
[1] „Am nächsten Wochenende steigen nun im goldenen Prag die europäischen Hallenspiele, die im vergangenen Jahr hier in der Westfalenhalle ihre verheißungsvolle Ouvertüre erlebten.“[2]
[1] „Diem allerdings, der große Freiluft-Enthusiast, sah in dem Hallenspiel ein dumpfes, embryonales Stadium, das mit der Geburt der Feldhandball-Idee überwunden werden sollte.“[3]
[1] „In einem unerhört spannenden Ringen in fünf Sätzen schlug der Oberprimaner den italienischen Tennisriesen Orlando Sirola, der im Hallenspiel nahezu als unschlagbar gilt.“[4]
[1] „Man ist dort, durch die Witterung bedingt, mehr als anderswo auf Hallenspiele angewiesen.“[5]

Wortbildungen:

Hallenspielplatz, Hallenspielprogramm, Hallenspielregeln

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Duden online „Hallenspiel
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hallenspiel
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Hallenspiel
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHallenspiel

Quellen:

  1. Wolfgang Wünsche: Wohin man sieht: es gärt.... In: Zeit Online. 17. April 1970, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 10. Juni 2018).
  2. Adolf Methner: Nicht nur Sommersport. In: Zeit Online. 10. März 1967, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 10. Juni 2018).
  3. Jürgen Isberg: Die Legende vom „Deutschen Spiel“. In: Zeit Online. 5. April 1963, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 10. Juni 2018).
  4. Zeit Online: Vorsichtiger Rennfahrer. In: Zeit Online. 7. November 1957, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 10. Juni 2018).
  5. Zeit Online: Der Schüler wurde Meister. In: Zeit Online. 21. Januar 1954, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 10. Juni 2018).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Spielhallen