Halbmast (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Halbmast
Genitiv der Halbmast
Dativ der Halbmast
Akkusativ die Halbmast

Worttrennung:

Halb·mast, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈhalpˌmast]
Hörbeispiele:   Halbmast (Info)

Bedeutungen:

[1] Forstwirtschaft: Jahr, in dem etwa die Hälfte der Waldbäume Samen bilden[1]

Herkunft:

[1] Zusammensetzung aus halb und Mast f; der Begriff geht darauf zurück, dass früher Vieh zum Weiden auch in die Wälder gebracht wurde, in Jahren mit ergiebiger Samenbildung waren die Tiere gut „gemästet“

Gegenwörter:

[1] Fehlmast, Sprengmast, Vollmast

Oberbegriffe:

[1] Mast, Forstwirtschaft

Beispiele:

[1] Halbmast ergibt eine mittlere bis gute Ernte.
[1] „Die Ernteaussichten sind einzuschätzen […] * als mittel (Halbmast), wenn zahlreiche Bäume der Bestandesränder und einzelne, durch bevorzugten Standort begünstigte Bäume im Bestandesinnern guten Behang - 11 bis 40 % – ausweisen, […]“[2]
[1] „Auch die Eiche hat gut fruktifiziert; zwar keine Vollmast, aber im Landesdurchschnitt doch eine Halbmast.[3]
[1] „Frost, geringe Bestäubung, Trockenheit oder Insekten können die Ernteaussichten beeinträchtigen. Aus diesem Grund melden die Forstdienststellen des Landes der FSB zum 01.08. jeden Jahres anhand der sichtbaren Fruchtansätze das quantitative Saatgutaufkommen nach den Kategorien Vollmast/Halbmast/Sprengmast.“[4]
[1] „Die Buche bringt im ganzen seltener Mast, dann aber in der Regel mindestens Halbmast.[5]
[1] „Auch in anderen Ländern liegen die Verhältnisse ähnlich, wobei zudem nur alle 3-4 Jahre mit einer Spreng- oder Halbmast, selten mit einer Vollmast gerechnet werden kann.“[6]

Übersetzungen Bearbeiten

[?]

Quellen:

  1. :Wikipedia-Artikel „Mast (Wald), Abschnitt Mastjahr
  2. Handbuch zur Dienstanweisung über die Gewinnung von forstlichem Vermehrungsgut, (…) im Land NRW (SAAT 2003) Runderlass des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verbraucherschutz, zu 6.4.1
  3. Waldzustandsbericht 2009. Schleswig-Holstein des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein, Seite 11
  4. Landesdarre Sachsen-Anhalt: Leistungen
  5. G. Meyer: Forstwirtschaft. Parey, 18933, Seite 90 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 9. Juni 2022).
  6. Gernot Günther, Raymund Wachendorff: Chemische Unkrautbekämpfung in der Forstwirtschaft. Bayerischer Landwirtschaftsverlag, 1966, Seite 30 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 9. Juni 2022).