Singular Plural
Nominativ die Hörweite die Hörweiten
Genitiv der Hörweite der Hörweiten
Dativ der Hörweite den Hörweiten
Akkusativ die Hörweite die Hörweiten

Worttrennung:

Hör·wei·te, Plural: Hör·wei·ten

Aussprache:

IPA: [ˈhøːɐ̯ˌvaɪ̯tə]
Hörbeispiele:   Hörweite (Info)

Bedeutungen:

[1] diejenige Entfernung von etwas/jemandem, so dass es/er gerade noch gehört werden kann

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs hören und Weite

Beispiele:

[1] „Ich wartete, bis er außer Hörweite war und trat wieder zwischen die Büsche, aber Abed Jones war verschwunden.“[1]
[1] „Wenn ausländische Journalisten über deutsche Kollegen sprechen und diese nicht in Hörweite sind, fällt öfter mal ein ganz bestimmtes Wörtchen, was nicht gerade als typisch deutsch gilt: »faul«.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] in Hörweite, außer Hörweite

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hörweite
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalHörweite
[1] The Free Dictionary „Hörweite
[1] Duden online „Hörweite

Quellen:

  1. John Goldsmith: Die Rückkehr zur Schatzinsel. vgs verlagsgesellschaft, Köln 1987, ISBN 3-8025-5046-3, Seite 138. Englisches Original „Return to Treasure Island“ 1985.
  2. Eric T. Hansen mit Astrid Ule: Die ängstliche Supermacht. Warum Deutschland endlich erwachsen werden muss. Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-431-03874-3, Seite 181.