Großwildjäger (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ der Großwildjäger die Großwildjäger
Genitiv des Großwildjägers der Großwildjäger
Dativ dem Großwildjäger den Großwildjägern
Akkusativ den Großwildjäger die Großwildjäger
 
[1] Großwildjäger mit erlegtem Wasserbüffel

Alternative Schreibweisen:

Schweiz und Liechtenstein: Grosswildjäger

Worttrennung:

Groß·wild·jä·ger, Plural: Groß·wild·jä·ger

Aussprache:

IPA: [ˈɡʁoːsvɪltˌjɛːɡɐ]
Hörbeispiele:   Großwildjäger (Info)

Bedeutungen:

[1] Jäger, der sich auf die Jagd von Großwild spezialisiert hat

Herkunft:

[1] Determinativkompositum aus den Substantiven Großwild und Jäger

Weibliche Wortformen:

[1] Großwildjägerin

Oberbegriffe:

[1] Jäger

Beispiele:

[1] Die Großwildjäger waren hatten schon wieder im Naturpark zugeschlagen.
[1] „Viele Gipfelsammler empfinden sich als Bezwinger der Bergriesen, die sie bestiegen haben. In Heldenpose stellen sie ihren Fuß auf den Gipfelpunkt wie der Großwildjäger auf das Haupt des erlegten Löwen.“[1]
[1] „Ein Großwildjäger bekommt Besuch.“[2]
[1] „Ungleich den meisten Großwildjägern war er ein ausgezeichneter und unermüdlicher Tänzer.“[3]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Dieter Götz, Günther Haensch, Hans Wellmann (Herausgeber): Langenscheidt Compact Diccionario Didáctico Alemán - Para aprender alemán en alemán. Originaltitel: Langenscheidts Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache 1998. 1. (für den spanischsprachigen Bereich) Auflage. Langenscheidt, Barcelona 1999, ISBN 84-95199-49-1, Seite 525, Eintrag „Jäger2“, dort das Stichwort „Großwildjäger“
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Großwildjäger
[1] Duden online „Großwildjäger
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Großwildjäger
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGroßwildjäger
[*] The Free Dictionary „Großwildjäger
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Großwildjäger

Quellen:

  1. Siegbert A. Warwitz: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1620-1, Seite 74.
  2. Frank N. Stein: Böse Witze. Mit Illustrationen von Harry Madcock. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2001, ISBN 3-423-62060-9, Seite 93.
  3. Evelyn Waugh: Aber das Fleisch ist schwach. Roman. Rowohlt, Reinbek 1959 (übersetzt von Hermen von Kleeborn), Seite 87. Englisches Original 1930.