Gewitztheit
Gewitztheit (Deutsch)Bearbeiten
Substantiv, fBearbeiten
Singular
|
Plural
| |
---|---|---|
Nominativ | die Gewitztheit
|
—
|
Genitiv | der Gewitztheit
|
—
|
Dativ | der Gewitztheit
|
—
|
Akkusativ | die Gewitztheit
|
—
|
Worttrennung:
- Ge·witzt·heit, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ɡəˈvɪt͡sthaɪ̯t]
- Hörbeispiele: Gewitztheit (Info)
Bedeutungen:
- [1] Eigenschaft, einfallsreich/gewitzt zu sein
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs vom Adjektiv gewitzt mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit
Beispiele:
- [1] „Hinter seiner höflichen Beflissenheit steckten aber auch Schalk und Gewitztheit.“[1]
ÜbersetzungenBearbeiten
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Gewitztheit“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gewitztheit“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Gewitztheit“
- [*] The Free Dictionary „Gewitztheit“
- [*] Duden online „Gewitztheit“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gewitztheit“
Quellen:
- ↑ Wilfried Seitz: „Einen Augenblick bitte Herr Ober!“. In: Ruth Finckh, Manfred Kirchner und andere (Herausgeber): Augen Blicke. Eine Sammlung von Texten aus der Schreibwerkstatt der Universität des Dritten Lebensalters Göttingen. BoD Books on Demand, Norderstedt 2019, ISBN 978-3-7504-1653-6, Seite 93–102, Zitat Seite 95 .