Gespanntheit (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Gespanntheit die Gespanntheiten
Genitiv der Gespanntheit der Gespanntheiten
Dativ der Gespanntheit den Gespanntheiten
Akkusativ die Gespanntheit die Gespanntheiten

Worttrennung:

Ge·spannt·heit, Plural: Ge·spannt·hei·ten

Aussprache:

IPA: [ɡəˈʃpanthaɪ̯t]
Hörbeispiele:   Gespanntheit (Info)
Reime: -anthaɪ̯t

Bedeutungen:

[1] Eigenschaft, gespannt/neugierig zu sein
[2] Eigenschaft, gereizt zu sein
[3] Linguistik, Phonetik: Eigenschaft von Vokalen, die darin besteht, dass der betreffende Vokal im Vergleich mit anderen, ungespannten mit einer erhöhten Muskelanspannung erzeugt wird

Herkunft:

Ableitung des Substantivs vom Adjektiv gespannt mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit

Beispiele:

[2] „Sogar Miss Runcible fühlte die Gespanntheit der Atmosphäre und griff zur Ablenkung nach der Morgenzeitung.“[1]
[3] Im Deutschen ist Gespanntheit eine Eigenschaft von Langvokalen, im Gegensatz zu den Kurzvokalen.

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Gespanntheit
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gespanntheit
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Gespanntheit
[*] The Free Dictionary „Gespanntheit
[1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4, Stichwort: „Gespanntheit“.
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGespanntheit

Quellen:

  1. Evelyn Waugh: Aber das Fleisch ist schwach. Roman. Rowohlt, Reinbek 1959 (übersetzt von Hermen von Kleeborn), Seite 44. Englisches Original 1930.