Geschichtsepoche (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ die Geschichtsepoche die Geschichtsepochen
Genitiv der Geschichtsepoche der Geschichtsepochen
Dativ der Geschichtsepoche den Geschichtsepochen
Akkusativ die Geschichtsepoche die Geschichtsepochen

Worttrennung:

Ge·schichts·epo·che, Plural: Ge·schichts·epo·chen

Aussprache:

IPA: [ɡəˈʃɪçt͡sʔeˌpɔxə]
Hörbeispiele:   Geschichtsepoche (Info)

Bedeutungen:

[1] bestimmter Zeitraum (Epoche) in der Geschichte

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Geschichte und Epoche

Beispiele:

[1] „Mit dem Sieg der Römer gegen die Karthager und Griechen ging dann diese Geschichtsepoche der Maritimen Gesellschaften im Altertum zu Ende.“[1]
[1] „Mykene und Tyrins waren mächtige Kultur- und Handelszentren im frühen Griechenland, denen eine ganze Geschichtsepoche ihren Namen verdankt.“[2]
[1] „Wenn ich den Nationalsozialismus und das, was er angerichtet hat, bewerten will, muss ich jungen Menschen Angebote machen, wie sie konstruktiv mit dieser Geschichtsepoche umgehen können.“[3]
[1] „Das gewaltige Ereignis der französischen Revolution von 1789 beendet die Geschichtsepoche des Mittelalters nicht nur in politischer, sondern vor allem in geistiger und gesellschaftlicher Hinsicht.“[4]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Geschichtsepoche
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Geschichtsepoche
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Geschichtsepoche
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGeschichtsepoche
[1] Duden online „Geschichtsepoche
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Geschichtsepoche

Quellen:

  1. Karl-Martin Hentschel: Demokratie für morgen. UVK Verlag, 2018, ISBN 978-3-7398-0458-3, Seite 33 (Zitiert nach Google Books)
  2. Roland Schiffter: Neue Reise-Bilder 1966-2015. Pro BUSINESS, 2016, ISBN 978-3-86460-398-3, Seite 17 (Zitiert nach Google Books)
  3. Melanie Staudinger: "Selbst Erwachsene fallen auf Nazi-Hetze herein". In: sueddeutsche.de. 26. April 2012, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 8. März 2022).
  4. Hans Plessner: Die Sonnenbaulehre des Dr. Bernhardt Christoph Faust. M. Welzel, 1933, Seite 5 (Zitiert nach Google Books)