Genitivus partitivus
Genitivus partitivus (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Genitivus partitivus | die Genitivi partitivi |
Genitiv | des Genitivus partitivus | der Genitivi partitivi |
Dativ | dem Genitivus partitivus | den Genitivi partitivi |
Akkusativ | den Genitivus partitivus | die Genitivi partitivi |
Worttrennung:
- Ge·ni·ti·vus par·ti·ti·vus, Plural: Ge·ni·ti·vi par·ti·ti·vi
Aussprache:
- IPA: [ɡeniˌtiːvʊs paʁtiˈtiːvʊs]
- Hörbeispiele: Genitivus partitivus (Info)
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: Genitiv, der den Teil eines Ganzen bezeichnet
Herkunft:
- zugrunde liegen lateinisch (casus) genitivus → la „Genitiv“ und lateinisch partitivus → la „die Teilung ausdrückend“[1]
Gegenwörter:
- [1] Genitivus absolutus, Genitivus appositivus, Genitivus auctoris, Genitivus causae, Genitivus comparationis, Genitivus definitivus, Genitivus explicativus, Genitivus obiectivus, Genitivus possessivus, Genitivus possessoris, Genitivus pretii, Genitivus qualitatis, Genitivus subiectivus
Oberbegriffe:
- [1] Genitiv
Beispiele:
- [1] Im Deutschen ist der Genitivus partitivus eine rein semantische Kategorie.
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Linguistik: Genitiv, der den Teil eines Ganzen bezeichnet
- [1] Wikipedia-Artikel „Genitiv#Sprachliche Funktionen des Genitivs“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwort: „Genitivus partitivus“.
- [1] Helmut Glück (Hrsg.): Metzler Lexikon Sprache; 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage; Stichwort: „Genitivus partitivus“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2010. ISBN 978-3-476-02335-3.
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Stichwörter: „Genitiv“ und „partitiv“.