Singular Plural
Nominativ der Genetiker die Genetiker
Genitiv des Genetikers der Genetiker
Dativ dem Genetiker den Genetikern
Akkusativ den Genetiker die Genetiker

Worttrennung:

Ge·ne·ti·ker, Plural: Ge·ne·ti·ker

Aussprache:

IPA: [ɡeˈneːtɪkɐ]
Hörbeispiele:   Genetiker (Info)
Reime: -eːtɪkɐ

Bedeutungen:

[1] jemand, der sich wissenschaftlich mit der Genetik beschäftigt

Herkunft:

[1] Ableitung von Genetik mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

Synonyme:

[1] Genforscher

Weibliche Wortformen:

[1] Genetikerin

Oberbegriffe:

[1] Biologe

Unterbegriffe:

[1] Fortgenetiker, Humangenetiker

Beispiele:

[1] „Ein linker Genetiker explodierte daraufhin: Es sei unerhört und obszön, dass im Jahre 2000 so viele Menschen auf unserem Planeten hungers sterben müssen.“[1]
[1] „Als Vortragende haben sich unter anderem Wikipedia-Mitgründer Larry Sanger, die NASA-Weltraumforscherin Kerry McGuire und der österreichische Genetiker Markus Hengstschläger sowie die ehemalige nigerianische Bildungsministerin und Gründerin von Transparency International, Obiageli Ezekwesili, angekündigt.“[2]
[1] „Davis, ein Genetiker, der früher biochemische Forschungen betrieb, wirft die Bettdecke beiseite und eilt über eine gewundene Holztreppe hinunter ins Erdgeschoss.“[3]
[1] „Außerdem befassen sich noch die Althistoriker mit den Kelten, die die Berichte antiker Autoren auswerten, sowie Genetiker und Anthropologen, die versuchen, aus Knochen und anderen biologischen Materialien Befunde abzuleiten.“[4]

Übersetzungen

Bearbeiten
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Genetiker
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Genetiker
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Genetiker
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalGenetiker
[1] The Free Dictionary „Genetiker
[1] Duden online „Genetiker

Quellen:

  1. Michel Houellebecq: Lanzarote. 2. Auflage. DuMont Buchverlag, Köln 2017 (übersetzt von Hinrich Schmidt-Henkel), ISBN 978-3-8321-6354-9, Seite 13. Französisches Original 2000.
  2. Start-up-Szene trifft sich bei Pioneers-Konferenz in Wien. Abgerufen am 30. Juli 2019.
  3. Marc Bädorf: Chronisch todmüde. In: Reportagen. Das unabhängige Magazin für erzählte Gegenwart. Nummer 39, März 2018, Seite 39.
  4. Eva-Maria Schnurr: Die unbekannten Vorfahren. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer 5: Die Kelten, 2017, Seite 22-27, Zitat Seite 27.