Gegenwende (Deutsch) Bearbeiten

Substantiv, f Bearbeiten

Singular Plural
Nominativ die Gegenwende die Gegenwenden
Genitiv der Gegenwende der Gegenwenden
Dativ der Gegenwende den Gegenwenden
Akkusativ die Gegenwende die Gegenwenden

Worttrennung:

Ge·gen·wen·de, Plural: Ge·gen·wen·den

Aussprache:

IPA: [ˈɡeːɡn̩ˌvɛndə], [ˈɡeːɡŋ̍ˌvɛndə]
Hörbeispiele:   Gegenwende (Info),   Gegenwende (Info)

Bedeutungen:

[1] Eiskunstlauf, Rollschuhlaufen: schleifenartige Figur im Pflichtprogramm

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus gegen- und Wende

Oberbegriffe:

[1] Eiskunstlaufelement

Beispiele:

[1] Wichtige Pflichtfiguren sind die Bogenachter, die Dreier und Gegendreier, die Schlangenbogenachter (hierbei läuft man auf einem Bein eineinhalb Kreise), die Wenden und die Gegenwenden.
[1] „Gegenwende und Wende dagegen werden auf der gleichen Kante gelaufen, wobei die Wendung bei der Wende im Sinne der Dreierwendung, die bei der Gegenwende im Sinne der Gegendreierwendung geschieht.“[1]

Übersetzungen Bearbeiten

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Gegenwende
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gegenwende
[1] Duden online „Gegenwende

Quellen:

  1. Deutscher Wille, Jahrbuch, 1928. Abgerufen am 9. Juni 2020.