Flugbahn
Flugbahn (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Flugbahn | die Flugbahnen |
Genitiv | der Flugbahn | der Flugbahnen |
Dativ | der Flugbahn | den Flugbahnen |
Akkusativ | die Flugbahn | die Flugbahnen |
Worttrennung:
- Flug·bahn, Plural: Flug·bah·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈfluːkˌbaːn]
- Hörbeispiele: Flugbahn (Info)
Bedeutungen:
- [1] Bahn, die ein fliegender Körper beschreibt
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Flug und Bahn
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Wurfbahn
Oberbegriffe:
- [1] Bahn
Beispiele:
- [1] Die Techniker mussten die Flugbahn der Rakete neu berechnen.
- [1] „Genau in ihrer Flugbahn ragte etwa 50 km entfernt ein schroffes Landstück aus dem Meer.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] ballistische, parabelförmige Flugbahn
Übersetzungen
Bearbeiten [1] Bahn, die ein fliegender Körper beschreibt
|
- [*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 , „Flugbahn“, Seite 444.
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Flugbahn“
- [1] Duden online „Flugbahn“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Flugbahn“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Flugbahn“
- [*] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Flugbahn“ auf wissen.de
- [*] The Free Dictionary „Flugbahn“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Flugbahn“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Flugbahn“
Quellen:
- ↑ Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Verlag Bärmeier und Nickel, Frankfurt/Main ohne Jahr (Copyright 1967) (übersetzt von Lothar Baier) , Seite 10. Französisch 1874/75.