Flachbau
Flachbau (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Flachbau | die Flachbauten |
Genitiv | des Flachbaues des Flachbaus |
der Flachbauten |
Dativ | dem Flachbau | den Flachbauten |
Akkusativ | den Flachbau | die Flachbauten |
Worttrennung:
- Flach·bau, Plural: Flach·bau·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈflaxˌbaʊ̯]
- Hörbeispiele: Flachbau (Info)
Bedeutungen:
- [1] niedriges Bauwerk mit nur ein bis höchstens zwei Stockwerken
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Adjektiv flach und dem Substantiv Bau
Oberbegriffe:
- [1] Bau
Beispiele:
- [1] „Zwischen den Gebäudeflügeln, die den Fabrikhof begrenzen, und den kleinen Flachbauten, die in seiner weiten Mitte den Eindruck von Leere und Nutzlosigkeit bekämpfen, parken dicht an dicht Wagen der unteren Mittelklasse.“[1]
- [1] „Das von außen nicht gerade einladend wirkende Hotel ist in einem schwarz getünchten Flachbau neben dem Parkplatz des Flughafens zu finden.“[2]
- [1] „Der Supermarkt ist ein Zentrum der vierhundert Inseln, ein Flachbau aus Wellblech und festzementierten Platten, mit Parkplätzen, Wäscherei und verstreuten Containern, das umgebende Gelände ist steinig und weit, zwei ramponierte Kiefern, ein halber Zaun.“[3]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] niedriges Bauwerk mit nur ein bis höchstens zwei Stockwerken
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Flachbau“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Flachbau“
- [1] The Free Dictionary „Flachbau“
- [1] Duden online „Flachbau“
Quellen:
- ↑ Gundolf S. Freyermuth: Reise in die Verlorengegangenheit. Auf den Spuren deutscher Emigranten (1933-1940). Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993 , Seite 9. ISBN 3-423-30345-X.
- ↑ Jörg-Thomas Titz: InselTrip Färöer. Reise Know-How Verlag Peter Rump, Bielefeld 2017, ISBN 978-3-8317-2904-3, Seite 60.
- ↑ Christoph Meckel: Archipel. Erzählung. Eremiten-Presse, Düsseldorf 1994, ISBN 3-87365-287-0, Seite 16 .