Euro-Gegner (Deutsch)

Bearbeiten
Singular Plural
Nominativ der Euro-Gegner die Euro-Gegner
Genitiv des Euro-Gegners der Euro-Gegner
Dativ dem Euro-Gegner den Euro-Gegnern
Akkusativ den Euro-Gegner die Euro-Gegner

Worttrennung:

Eu·ro-Geg·ner, Plural: Eu·ro-Geg·ner

Aussprache:

IPA: [ˈɔɪ̯ʁoˌɡeːɡnɐ]
Hörbeispiele:   Euro-Gegner (Info)

Bedeutungen:

[1] jemand, der den Euro als Gemeinschaftswährung ablehnt

Gegenwörter:

[1] Euro-Befürworter

Weibliche Wortformen:

[1] Euro-Gegnerin

Beispiele:

[1] „Die wesentlichsten Befürchtungen vieler deutscher Euro-Gegner haben sich bisher nicht verwirklicht.“[1]
[1] „Die deutschen Euro-Gegner suchen den Zusammenschluss mit ihren Gesinnungsgenossen in Frankreich.“[2]
[1] „Kein Scherz: Die AfD will goldene D-Mark-Münzen verkaufen. So finden die Euro-Gegner endlich zu ihrer eigentlichen Bestimmung: Devotionalienhändler für Deutschland“[3]
[1] „Er gehört zu einer Gruppe von Euro-Gegnern, die 2011 vor dem Bundesverfassungsgericht gegen das erste Rettungspaket für Griechenland und den Euro-Rettungsschirm klagte.“[4]

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Wikipedia-Artikel „Euro-Gegner
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Euro-Gegner

Quellen:

  1. Schwäbisch Hall-Stiftung (Herausgeber): Kultur des Eigentums. Springer, Berlin 2006, ISBN 978-3-540-33951-9, Seite 328
  2. Christian Schubert: Euro-Gegner schließen sich zusammen. In: FAZ.NET. 28. April 2012 (URL, abgerufen am 6. Juli 2016).
  3. Lenz Jacobsen: Oh goldene Vergangenheit!. In: Zeit Online. 15. August 2014, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 6. Juli 2016).
  4. Arne Gottschalck: Ex-Thyssen-Vorstand Spethmann ist tot. In: Zeit Online. 3. Februar 2016, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 6. Juli 2016).