Eisbombe
Eisbombe (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Eisbombe | die Eisbomben |
Genitiv | der Eisbombe | der Eisbomben |
Dativ | der Eisbombe | den Eisbomben |
Akkusativ | die Eisbombe | die Eisbomben |
Worttrennung:
- Eis·bom·be, Plural: Eis·bom·ben
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯sˌbɔmbə]
- Hörbeispiele: Eisbombe (Info) Eisbombe (Österreich) (Info)
Bedeutungen:
- [1] (oft kugelförmige) Süßspeise aus/mit Eis
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Eis und Bombe
Oberbegriffe:
- [1] Bombe
Beispiele:
- [1] „Das Dessert bestand aus einer dreistöckigen Hochzeitstorte und einer Eisbombe - aus meiner Sicht eine angemessene Entschädigung für den verhassten kratzenden Anzug.“[1]
- [1] „Das Stück Eisbombe zerfließt sofort, es läuft über den Tellerrand fort, der ganze Teller quillt über.“[2]
Übersetzungen
Bearbeiten [1] (oft kugelförmige) Süßspeise aus/mit Eis
- [1] Wikipedia-Artikel „Eisbombe“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eisbombe“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Eisbombe“
- [1] Duden online „Eisbombe“
Quellen:
- ↑ Luigi Brogna: Das Kind unterm Salatblatt. Geschichten von meiner sizilianischen Familie. 7. Auflage. Ullstein, Berlin 2010, ISBN 978-3-548-26348-9, Seite 132
- ↑ Hans Fallada: Swenda, ein Traumtorso oder Meine Sorgen. In: Günter Caspar (Herausgeber): Hans Fallada, Sachlicher Bericht über das Glück, ein Morphinist zu sein. Aufbau, Berlin 2011, ISBN 978-3-7466-2790-8, Seite 113-118, Zitat Seite 115. Entstanden 1944.